Gute Fragen, die beide miteinander zutun haben.
Ich beziehe meine Rohstoffe von Gut Rosenkrantz.
Eine Bio-Handelsgesellschaft in Neumünster, Schleswig Holstein.
Hier einen Link zum nachschauen:
Broschüre Gut Rosenkrantz
Warum keine Mühle in Mecklenburg-Vorpommern?
Ganz einfach. Weil es keine gibt, zumindest wenn man Bio möchte.
Meine erste Wahl sind immer die Rohstoffe mit Bioland-Siegel und wenn ich das nicht bekomme, dann das Staatliche Bio-Siegel.
Bioland hat noch einen etwas höheren Standard als das Staatliche Bio-Siegel.
So, dass erklärt doch schonmal ein bisschen warum mein Brot teurer ist also sonst so.
Ausserdem gebe ich mir echt Mühe und mische den Kram nicht einfach so zusammen und packe Ihn kurze Zeit später in den Ofen. Was leider im Bäckerhandwerk heutzutage die gängige Praxis ist.
Ich backe und lockere mein Brote ausschliesslich mit Sauerteig und verzichte auf industriell gezüchtete Hefe. Arbeite mit Vorteigen und Brühstücken die ich am Abend vorher ansetze um somit auf jegliche Backhilfsstoffen, Enzymen, Emulgatoren und wie der ganze Rotz so heisst verzichten kann. Auch leider eher eine Seltenheit im Bäckerhandwerk.
Das teuerste sind dann garnicht mal die Materialkosten. Sogar noch vor den Energiekosten (die nebenbei gesagt auch garnicht so wenig sind.) Sind es die Personalkosten.
Also meine Arbeitszeit, denn ich möchte auch etwas Geld verdienen. Brauche ich zum Leben.
So und da ich etwas länger brauche als die Meisten, weil ich mir einfach mehr Mühe gebe
und Wert auf gute Rohstoffe lege, die nicht unsere Böden verseuchen.
Darum bin ich so teuer.
Und keine Angst, reich werde ich damit nicht.
Hoffe das reicht euch erstmal so, ansonsten müsst Ihr mich halt mal noch weiter ausfragen.
Lukas. Bäcker.